Krankheit
Krankheit
Krankheit
Hals , Nasen , Ohren

Akute und chronische Frontitis: Symptome, Diagnose, Behandlung

click fraud protection

Die Autorin des Artikels ist Chuklina Olga Petrovna, Hausärztin, Therapeutin. Berufserfahrung seit 2003.


Frontitis ist eine entzündliche Erkrankung der Schleimhaut der Stirnhöhle. Dies ist einer von Nebenhöhlenentzündung (Entzündung der Nasennebenhöhlen). Laut Statistik leiden durchschnittlich 10 % der Erwachsenen und 4-5% der Kinder an einer Art Sinusitis.

Formen

Front kann sein:

  • akut (Dauer der Krankheit weniger als 4 Wochen);
  • subakut (Dauer der Krankheit 4 Wochen - 3 Monate);
  • chronisch (die Dauer der Krankheit beträgt mehr als 3 Monate);

Die akute Stirnhöhlenentzündung wird unterteilt in:

  • akute katarrhalische Stirnhöhlenentzündung - mäßiger Nasenausfluss, verstopfte Nase, Beschwerden im Brauenbereich; es kann eine Erholung oder ein Übergang zu einer anderen Form geben;
  • akute eitrige Stirnhöhlenentzündung - es kommt zu einer Ansammlung von Eiter in den Stirnhöhlen;

Auch eine Stirnhöhlenentzündung kann ein- oder zweiseitig sein.

Ursachen

Frontitis wird unterteilt in:

  • rhinogen (tritt nach Rhinitis auf - laufende Nase);
  • insta story viewer
  • hämatogen (wenn die Infektion durch das Blut gelangt);
  • posttraumatisch (tritt nach Verletzungen der Schädelknochen im Bereich der Stirnhöhlen auf);
  • allergisch (entsteht als Folge einer allergischen Reaktion);
  • polyposis (entwickelt sich in Gegenwart von Polypen in der Nasenhöhle).

Frontitis-Symptome

Mit akuter Front:

  • verstopfte Nase (bis zum Ausbleiben der Atmung durch die Nase);
  • Schmerzen, Schweregefühl im Brauenbereich;
  • nasale Stimme;
  • verminderter oder Verlust des Geruchs;
  • erhöhte Körpertemperatur;
  • Kopfschmerz im Frontalbereich, der sich beim Vorbeugen verstärkt, in Bauchlage, beim Klopfen im Stirnbereich, beim Husten;
  • allgemeines Unwohlsein;
  • gelber oder grünlicher Ausfluss aus der Nase.

Bei chronischer Frontitis:

  • Phasen der Exazerbation äußern sich durch Symptome wie bei akuter Frontalitis;
  • während der Remission sind die Symptome weniger ausgeprägt;
  • verminderter Geruchssinn;
  • schmerzen sind weniger ausgeprägt, häufiger dauerhaft;
  • Ausfluss aus der Nase in Form von dickem Schleim, oft morgens nach dem Aufwachen;
  • Schweregefühl im Brauenbereich.

Diagnose

Bei der Erhebung einer Anamnese achtet der Arzt auf folgende Faktoren:

  • das Vorhandensein einer langen laufenden Nase; eine Vorgeschichte von akuter Sinusitis frontalis;
  • übertragene ARVI;
  • Polypen Nasenhöhle.

Zur Klärung der Diagnose werden folgende Verfahren durchgeführt:

  • Rhinoskopie - Untersuchung der Nasenschleimhaut, ermöglicht es Ihnen, Anzeichen einer Entzündung zu sehen;
  • Die Röntgenuntersuchung ist eine sehr informative Methode, mit der Sie eine Stirnhöhlenentzündung erkennen und helfen können unterscheiden zwischen einem katarrhalischen oder eitrigen Prozess (Verdunkelung bei katarrhalischer Frontitis und Flüssigkeitsspiegel mit eitrig);
  • endoskopische Untersuchung - Untersuchung der Nasenhöhle mit einer kleinen Videokamera; ermöglicht es Ihnen, Rötungen und Schwellungen der Schleimhaut, das Vorhandensein von Polypen zu sehen.
  • Computertomographie, häufiger zur Identifizierung von Komplikationen während der Ausbreitung des Prozesses;
  • Diaphanoskopie - ein spezielles Licht wird in den Mund des Patienten gelegt und die Nebenhöhlen werden untersucht (jetzt selten verwendet);
  • Ultraschalluntersuchung des Bereichs der Stirnhöhlen.

Differenzialdiagnose

Ähnliche Schmerzen können mit sein Trigeminusneuralgie.

Bei Neuralgie hat der Schmerz einen scharfen, brennenden Charakter, verläuft in Form von Anfällen. Der Schmerz tritt plötzlich auf, und eine Verletzung der Empfindlichkeit im Schmerzbereich ist ebenfalls charakteristisch.

Frontitis-Behandlung

Die Behandlung wird von einem HNO-Arzt, seltener einem Hausarzt und einem Therapeuten durchgeführt.

Behandlung der akuten Stirnhöhlenentzündung

Bei akuter unkomplizierter Stirnhöhlenentzündung ist eine ambulante Behandlung angezeigt.

Wenden Sie in solchen Fällen an:

  • reichlich trinken
  • Vasokonstriktorspray oder -tropfen - verwendet, um Schleimhautödeme zu reduzieren und den Schleimausfluss zu verbessern; (Snoop, Rhinonorm, Otrivin usw.);
  • Antihistaminika - um die allergische Komponente (Cetrin, Rücken, Zyrtec) zu entfernen;
  • Sprays mit antibakteriellen Medikamenten (Polydex mit Phenylephrin, Isofra);
  • Medikamente, die helfen, Schleim zu verflüssigen und zu entfernen (acs, fluditec);
  • bei eitriger Frontitis sind systemische Antibiotika angezeigt (Amoxicillin 500 mg - 3-mal / Tag, Cefuroxim 400 mg 1-mal / Tag).

Die Antibiotikatherapie (Einnahme von Antibiotika) wird etwa 7-10 Tage lang durchgeführt und das Medikament wird nach dem Verschwinden der Symptome weiter eingenommen.

Verfahren bei akuter Frontalitis

  • Spülen der Nase mit einer Methode namens "Kuckuck". Dem Patienten wird eine medizinische Lösung in ein Nasenloch gegossen, und der Inhalt wird durch Absaugen aus dem anderen Nasenloch abgesaugt; der Patient sagt zu diesem Zeitpunkt "Kuckuck", damit die Lösung nicht in den Rachen gelangt.
  • physiotherapie wird im Stadium der Genesung und bei gutem Abfluss aus der Nebenhöhle durchgeführt; der Einsatz von Elektrophorese, UHF ist möglich.

Wichtig. Bei rechtzeitiger und qualitativ hochwertiger Behandlung beträgt die Dauer der Behinderung 7-14 Tage. Mit der Entwicklung von Komplikationen, der Notwendigkeit einer stationären Behandlung, nimmt die Dauer der Behinderung deutlich zu.

Eine stationäre Behandlung ist angezeigt

  • mit der Unwirksamkeit der ambulanten Behandlung;
  • mit schwerem Verlauf;
  • mit der Entwicklung oder Gefahr der Entwicklung von Komplikationen.

Bei Eiterstagnation kann eine Trepanopunktur durchgeführt werden (Punktion der Stirnhöhle, Waschen und Injektion von Medikamenten in die Nasennebenhöhlen). Die Trepanopunktur wird nur im Krankenhaus durchgeführt. Außerdem wird eine chirurgische Behandlung mit der Entwicklung von intrakraniellen und okulären Komplikationen durchgeführt.

Behandlung der chronischen Stirnhöhlenentzündung

Im Falle einer Exazerbation wird die Behandlung wie bei einer akuten Frontalitis durchgeführt.

Ohne Exazerbation in Remission:

  • Sprays mit hormonellen Medikamenten (Nazonex usw.);
  • spülen der Nasenhöhle mit Kochsalzlösungen;
  • Behandlung von allergischen Erkrankungen;
  • chirurgische Behandlung anatomischer Defekte (Krümmung des Septums, Entwicklungsanomalien);
  • Dampfinhalation mit Menthol und Eukalyptusöl.

Komplikationen

Die häufigsten Komplikationen einer Stirnhöhlenentzündung sind:

  • häufige entzündliche Erkrankungen (Pharyngitis, Laryngitis);
  • Schlafapnoe-Syndrom (nächtlicher Atemstillstand);
  • angestrengtes Atmen.

Solche Komplikationen treten bei verspäteter oder falscher Therapie auf.

Bei böswilliger Unkenntnis der Behandlung sind bei der Behandlung von Volksmethoden ohne medikamentöse Unterstützung äußerst schwerwiegende Komplikationen möglich:

  • Ausbreitung des Prozesses in die Schädelhöhle (Entwicklung von Meningitis, Enzephalitis, Hirnabszess);
  • osteomyelitis (eitrige Entzündung der Schädelknochen);
  • Sepsis (Ausbreitung der Infektion in den Blutkreislauf, dann im ganzen Körper).

Vorbeugung von Stirnhöhlenentzündungen

  • rechtzeitige Behandlung von Erkrankungen der Nasenhöhle (Polypen, Zysten, Krümmung des Septums);
  • rechtzeitige Behandlung von Rhinitis, akuten respiratorischen Virusinfektionen, allergischen Erkrankungen;
  • Behandlung einer akuten Stirnhöhlenentzündung, um die Entwicklung einer chronischen Form zu vermeiden;
  • Stärkung der Immunität und Vorbeugung von akuten Atemwegserkrankungen.
  • Aktie
Fehlgeburt: Symptome, Behandlung, Vorbeugung
KrankheitKrankheitKrankheit

Fehlgeburt: Symptome, Behandlung, Vorbeugung

Fehlgeburt oder Spontanabort ist für bis zu 20-28 Wochen Schwangerschaftsabbruch genannt. In diesem Fall der Schwangerschaft kann nicht durch Gebur...

Beta-2-Mikroglobulin im Harn: Erhöhung verursacht, Dekodieren
KrankheitOnkologieKrankheitKrankheitTumormarker

Beta-2-Mikroglobulin im Harn: Erhöhung verursacht, Dekodieren

Synonyme: Beta-2-Mikroglobulin, Beta-2-Mikroglobulin Urin, Beta-2-MG.Wissenschaftliche Herausgeber: M. Merkusheva, PSPbGMU sie. Acad. Pavlov, Allge...

Multiple Sklerose: Symptome, Diagnose, Behandlung
KrankheitKrankheitKrankheitNervensystem

Multiple Sklerose: Symptome, Diagnose, Behandlung

Multiple Sklerose - eine Erkrankung des Nervensystems, die in jungen und mittleren Alter auftritt (15-40 Jahre).Ein Merkmal der Krankheit ist die g...